Eine Ausbildung im Hotel ermöglicht Ihnen nicht nur, in eine dynamische und vielseitige Arbeitsumgebung einzutauchen, sondern auch eine Vielzahl an Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. Hier treffen Sie Menschen aus aller Welt, meistern spannende Herausforderungen und entdecken Ihre Leidenschaft für Dienstleistung und Gastfreundschaft. Egal, ob Sie an der Rezeption, im Service oder im Management tätig sind – die Hotelbranche bietet Ihnen die Chance, Ihre Talente voll auszuschöpfen. In diesem Artikel erfahren Sie, was diese Ausbildung so besonders macht und warum sie genau das Richtige für Sie sein könnte.
Warum sollten Sie sich für eine Ausbildung im Hotel entscheiden?
Die Arbeit in der Hotellerie gestaltet sich sehr spannend und vielseitig. Sie bleibt dabei immer abwechslungsreich. Nach der Ausbildung können Sie zwischen verschiedenen Abteilungen wählen – von der Rezeption über das Housekeeping bis zum Food & Beverage Bereich, der sich um alle Speisen und Getränke kümmert. Diese hohe Vielfalt eröffnet Ihnen zahlreiche Wege. Sie können beispielsweise im Ausland oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff arbeiten. Die Tourismus- und Hotelbranche bietet Arbeitsplätze auf der ganzen Welt.
Zahlreiche Weiterbildungen stehen Ihnen offen – vom Betriebswirt, über den Meister bis zum Sommelier, einem ausgebildeten Weinexperten, und vielen anderen Möglichkeiten. Eine Hotelausbildung passt perfekt zu Menschen, die echte Teamplayer sind, Freude am Umgang mit Gästen haben und es lieben, kreativ zu arbeiten. Sie eignet sich für alle, die gerne unter der Woche shoppen oder Freizeitparks besuchen und nicht den ganzen Tag nur am PC sitzen wollen.
Welche Ausbildung kann man im Hotel machen?
- Hotelfachmann (m/w/d)
- Kaufmann für Hotelmanagement (m/w/d)
- Hotelfachmann mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement (m/w/d)
Was unterscheiden die einzelnen Ausbildungen? Wie sieht die Ausbildung aus?
Alle drei Ausbildungen haben einige Gemeinsamkeiten. Wir stellen Ihnen vor, was sie gemeinsam haben und wo sie sich unterscheiden.
- Man lernt Grundlagen in der Küche. Das bedeutet, Sie lernen verschiedene Schnitttechniken, können frische Produkte erkennen und kleine Gerichte kochen.
- Beim Einkauf nehmen Sie Lieferungen an, prüfen sie, lagern sie richtig ein und bestellen nach.
- Im Bereich Housekeeping sorgen Sie für Sauberkeit, teilen Personal ein und planen, wie viel Wäsche benötigt wird.
- Im Service bereiten Sie Veranstaltungsräume oder das Restaurant vor und kümmern sich um die Gäste – vom Frühstück über Kaffeepausen bei Tagungen bis zu festlichen Abendessen, 5-Gänge-Menüs bei Galaveranstaltungen oder den Getränkeausschank bei Kulturveranstaltungen.
- An der Rezeption begrüßen Sie Gäste, checken sie ein und wieder aus, empfehlen Ausflüge und erstellen Rechnungen.
- In der Reservierung und dem Revenue Management nehmen Sie Buchungen entgegen – egal ob telefonisch oder schriftlich, für Einzelpersonen oder Gruppen, für Urlauber oder Geschäftsleute. Sie entscheiden, auf welchen Portalen und zu welchen Preisen die Zimmer buchbar sind.
- Im Marketing planen Sie Aktionen, gestalten Broschüren, pflegen die Internetseite oder schreiben Beiträge in sozialen Netzwerken.
Zu den Inhalten, die bei allen drei Bereichen gleich sind, gibt es noch folgende Unterschiede bzw. Besonderheiten:
Bei der Ausbildung als Hotelfachmann/-frau (m/w/d) geht es um mehr als nur Übernachtungen. Sie lernen den gesamten Ablauf von der Buchung über den Check-in, das saubere Zimmer bis hin zum schönen Abend im Restaurant und dem Check-out. Diese Ausbildung vermittelt alle wichtigen Grundlagen für den Hotel-Allrounder. Man arbeitet direkt mit den Gästen zusammen und betreut sie von der Buchung über den gesamten Aufenthalt bis zur Abreise. Der Hauptfokus der Ausbildung liegt auf den Abteilungen Rezeption, Reservierung und Revenue Management.
Die Ausbildung als Kaufmann/-frau für Hotelmanagement (m/w/d) konzentriert sich auch auf die kaufmännischen Aspekte des Hotelbetriebs. Die Auszubildenden lernen in der Buchhaltung Abrechnungen zu kontrollieren, den Tagesabschluss zu bearbeiten oder auch Mahnungen zu schreiben. Im Bereich des Personalbüros geht es darum, Recruiting-Maßnahmen durchzuführen, wie Stellenanzeigen zu erstellen, Schulungen und andere Weiterbildungsmaßnahmen zu planen und beim Ein- und Austritt von neuen Mitarbeitern zu helfen. In der Berufsschule haben Sie zusätzliche Unterrichtsfächer für Rechnungswesen und Wirtschaft.
Im Praxisteil unterscheidet sich die Ausbildung als Hotelfachmann/-frau mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement (m/w/d) nicht von der von Kaufleuten für Hotelmanagement. Auch hier lernen Sie zusätzlich zur klassischen Hotelfachausbildung alles über die kaufmännischen Abläufe im Hintergrund. In der Berufsschule allerdings werden Ihnen neben den Unterrichtsfächern wie Rechnungswesen und Wirtschaft auch noch drei Fremdsprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) beigebracht.
Einblicke hinter die Kulissen? Die bekommen Sie hier, denn hier berichten Leonie und Eileen von ihrer Ausbildung bei uns.
Jetzt direkt lesen!
Die häufigst gestellten Fragen zu einer Ausbildung im Hotel
Wie lange dauert eine Ausbildung im Hotel?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre. Gute Auszubildenden haben nach Absprache aber die Möglichkeit, bereits ein halbes Jahr früher die Prüfung abzulegen, wenn Interesse besteht.
Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Ausbildung im Hotel mitbringen?
Grundsätzlich gilt: Egal, für welche Ausbildung man sich interessiert: Für eine Lehre im Hotel braucht es Motivation, Interesse und Engagement.
Auch Teamgeist, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind wichtig. Sie passen sich immer wieder an neue Situationen an, weil Sie in vielen Bereichen bzw. Abteilungen tätig sind. Sie arbeiten auch am Wochenende und an Feiertagen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Wenn etwas Unerwartetes passiert, reagieren Sie rasch. Keine Angst – wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert.
Sie haben Spaß an der Arbeit mit und für Menschen und helfen Ihnen gerne weiter. Eine offene, kommunikative und freundliche Persönlichkeit zeichnet unsere MitarbeiterInnen und Auszubildende aus.
Gut zu wissen: All diese Fähigkeiten müssen Sie noch nicht perfekt beherrschen. Eine Ausbildung dient dazu, sie zu erlernen und zu verbessern. Wir unterstützen Sie dabei.
Für die Ausbildung als Hotelfachfrau/-mann (m/w/d) empfehlen wir einen Realschulabschluss. Für Kaufleute für Hotelmanagement und Hotelfachleute mit Zusatzqualifikation Hotelmanagement benötigen Sie die Fachhochschulreife. Überzeugen Sie uns dennoch von Ihrer Persönlichkeit – der Schulabschluss und die Noten stehen nicht immer im Vordergrund.
In welchen Bereichen kann ich nach der Ausbildung dann arbeiten? Welche Jobs gibt es im Hotel?
Das Besondere an einer breit gefächerten Ausbildung ist, dass man nach der Ausbildung eine große Auswahl an unterschiedlichen Jobs hat und flexibel ist. Im Prinzip können Sie in jeder Abteilung arbeiten, die Sie in der Ausbildung durchlaufen haben, egal ob es am Ende ein Job an der Rezeption, im Service, im Housekeeping oder doch vielleicht in der Buchhaltung ist.
Wer schon jetzt weiß, in welche Richtung es ungefähr gehen soll, kann bei der Wahl der Ausbildung aufpassen: Wenn Sie später mehr im Büro und mit Zahlen arbeiten wollen, ist die Ausbildung als Kaufmann für Hotelmanagement (m/w/d) eher das Richtige. Wer gerne mehr Gastkontakt haben will, sollte die Ausbildung als Hotelfachmann (m/w/d) wählen. Und wenn Sie gerne Fremdsprachen lernen und nutzen, dann am besten mit Zusatzqualifikation für Hotelmanagement.
Übrigens: Eine gute Ausbildung ist uns wichtig!
Exzellente Ausbildung in der Hotellerie – wir sind stolz darauf, dass wir alle zwei Jahre durch die DEKRA zertifiziert werden. Bei uns im Palatin steht eine gute Ausbildung an erster Stelle – egal, in welchem Bereich.
Unsere Auszubildenden profitieren nicht nur von erstklassiger Betreuung, sondern auch von einem Umfeld, das kontinuierliche Weiterentwicklung und höchste Qualitätsstandards garantiert.
Die IHK-Prüfungsbeste 2024 kommt aus dem Palatin: Wir freuen uns sehr, denn 2024 kommt die IHK-Prüfungsbeste Hotelkauffrau der Region Rhein-Neckar aus unserem Haus. Wir freuen uns sehr, dass Frau Heß so gut abgeschlossen hat und sind sehr stolz, dass sie auch nach der Ausbildung Teil unseres Teams bleibt.
Welche Ausbildungsberufe und welchen dualen Studiengang bieten wir neben denen im Hotel noch an?
- Fachkraft für Gastronomie (m/w/d)
- Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)
- Fachkraft Küche (m/w/d)
- Koch (m/w/d)
- Veranstaltungskaufmann (m/w/d)
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
- B. A. BWL Messe-, Kongress- und Eventmanagement (m/w/d)
Mach’ dich selbst zum Glücks-Pilz!
Warum auf das Glück warten, wenn Sie es für Ihre Karriere selbst in die Hand nehmen können? Treten Sie unserem dynamischen Team bei und erleben Sie, wie es ist, in einem inspirierenden Umfeld zu arbeiten, das Ihre Ambitionen unterstützt und fördert. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen und den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft legen. Denn bei uns zählt nicht nur der Job, sondern vor allem SIE.
Machen Sie den ersten Schritt in eine erfüllende Karriere und werden Sie Teil des Palatin-Teams. Nutzen Sie Ihre Chance, Ihren Traumjob zu finden. Mach’ dich also selbst zum Glücks-Pilz!