Wieslocher Comic-Tage
Um nach zwei Jahren Stille den Comic-Festival-Bereich wiederzubeleben, werden bei uns die „Wieslocher Comic-Tage“ stattfinden. Diese Veranstaltung bietet sowohl für die eingefleischten Comicfans, als auch für comic-interessierte Besucher ein breites und spannendes Programm an.
Wann?:
02. – 04. September 2022
Was Sie erwartet:
- 4 große Ausstellungen mit speziellen Führungen
- begleitende Fachvorträge und Diskussionen
- großes Angebot von Händlern und Verlagen
- Signierstunden mit Künstlern
- zahlreiche Workshops
- Börse
Und das ist noch nicht alles! Abgerundet wird das Event durch ein Begleitprogramm und eine Abendveranstaltung.
Gelungener Abendausklang:
Ein Biergarten, Kurpfälzer Spezialitäten und eine Abschlussparty mit Live-Musik runden die Veranstaltung ab und bieten zugleich den Austausch mit weiteren Comic-Begeisterten.
1. Wieslocher Comic Preis:
Aufregend wird es, wenn bei den ersten Wieslocher Comic-Tagen zugleich auch der 1. Wieslocher Comic Preis verliehen wird. Das Besondere an diesem Preis ist, dass er der einzige Preis ist, der von einer Jury von Comicschaffenden vergeben wird. Die dreiköpfige Jury, bestehend aus Katharina Netolitzky (Charly-Eiselt Preis 2019), Ralf Marczinczik und Ivica Astalos (Mad), wird neutral und unabhängig zwei Preise vergeben. Unabhängig bedeutet, dass die Jury ohne Verpflichtungen gegenüber Dritten wie Sponsoren oder Publikum arbeiten kann. Im Mittelpunkt der Jurytätigkeit steht die eigene Erfahrung der Mitglieder als Künstler. Eine Auszeichnung von Künstlern für Künstler ist ein Novum im Comicbereich.
Im ersten Jahr werden Preise zunächst in zwei Kategorien vergeben. Jeder Preis ist mit 500 Euro dotiert. Für die beste deutsche Erstveröffentlichung in Printform wird der „Charly-Eiselt-Preis“ vergeben. Jeder Verlag bzw. jeder Künstler sind teilnahmeberechtigt. Es muss sich nur um eine Erstveröffentlichung in Buch- bzw. Albenform handeln. Die zweite Kategorie ist „bester Comic für Kinder bzw. Jugendliche“.
Der Ticketvorverkauf startet in Kürze!
Mehr Infos:
Wenn Tarzan durchs Palatin schwingt…
Austellung Sabrina Schmatz: München 1945