Mein Grüner Weg
Das Palatin Kongresshotel in Wiesloch leistet täglich mit vielen Umweltschutzmaßnahmen einen aktiven Beitrag zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“.
Gäste werden über die verschiedenen Umweltprojekte des Hauses über den „Grünen Weg“ informiert. Dieser führt von der Tiefgarage ins Hotel und veranschaulicht das grüne Engagement mittels Schautafeln. Damit soll das Bewusstsein für dieses wichtige Thema bei Gästen und Mitarbeitern gestärkt werden.
Was sonst noch an passiert auf dem grünen Weg?
21 Tonnen CO2: Das sind 126.000 mittlere Abfallsäcke voll. So viel Volumen umfasst die Einsparung, die das Palatin jetzt alleine durch Modernisierungsmaßnahmen in der Küche generiert hat. Jedes Jahr sparen wir 50.000 kWh Strom ein. Eine große Menge, auf die wir stolz sind und die dem Gedanken der Nachhaltigkeit, der das gesamte Palatin-Konzept durchzieht, entspricht. Wie wir das geschafft haben? Durch gezielte Stellschrauben, die wir ein wenig angezogen haben: Die Küchenlüftung funktioniert drehzahlgeregelt, abhängig davon, wieviel Dampf oder Rauch in der Küche anfällt. Dadurch kann die Leistung fast durchgängig halbiert werden. Eine Investition übrigens, die sich nach spätestens zwei Jahren amortisiert haben wird.
Das Palatin und die SDGs
Die SDGs (Sustainable Development Goals) sind 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Die Vereinten Nationen haben politische Zielsetzungen zur Sicherung der nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verabschiedet. Der offizielle Titel lautet „Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“. Alles was wir im Palatin tun, zahlt in diese SDGs ein! Und damit unterstützen auch Sie als unser Gast bzw. Kunde dieses Zukunftsprojekt. (Mehr Infos: http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/index.html)
Für mehr Informationen eine der Kacheln anklicken:







03 – Gesundheit und Wohlergehen
- Betriebliche Altersvorsorge möglich
- Betriebssportangebote (Fußball, Golf, Tennis etc.)
- Gesundes Personalessen und Gemeinschaftsraum
- Reduzierung von Schichtarbeit
- Flexible Arbeitszeitplanung
- Vertrauenspersonen als Ansprechpartner für die Mitarbeiter/Auszubildenden



04 – Hochwertige Bildung
- Möglichkeit der Fachbücherausleihe
- Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für alle Mitarbeiter
- Fortbildungskosten werden vom Betrieb übernommen



05 – Geschlechter-Gleichheit
- Faire Bezahlung beider Geschlechter
- Frauen und Männer in Führungspositionen
- Keine strikten Hierarchien im Betrieb
- Viele verschiedene Nationalitäten in der Belegschaft vertreten
- Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen






07 – Bezahlbare und saubere Energie
- Einsatz von LED-Technik und Energiesparlampen
- Energie aus drei eigenen Blockheizkraftwerken
- Seit 2013 eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach
- Elektro-Tankstelle für Pkw und Fahrräder in der Tiefgarage
- Motoren der Aufzüge werden über moderne Frequenzumrichter gesteuert, die durch intelligente Steuerung Strom sparen
- Zeitschaltuhren steuern Heizungs-und Lüftungsanlagen
- Klimaanlage schaltet nachts in den Energiesparmodus



08 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftsraum
- Zeiterfassung
- Geregelter Abbau von Überstunden
- Geregelte Urlaubsplanung
- Wenig Wechsel der verschiedenen Schichten (Früh/Spät/Nacht)
- Schulungen zu den Themen Arbeitssicherheit/Arbeitsschutz/Datenschutz
- Regelmäßige Renovierungen, Wohlfühlatmosphäre






10 – Weniger Ungleichheiten
- Faire Bezahlung beider Geschlechter
- Frauen und Männer in Führungspositionen
- Keine strikten Hierarchien im Betrieb
- Du-Politik
- Viele verschiedene Nationalitäten in der Belegschaft vertreten
- Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen






12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Appell an unsere Gäste, bewusst zu essen
- Einsatz saisonaler und regionaler Produkte
- Verwendung von Bio- und Fair-Trade-Produkten
- Mülltrennung/Müllvermeidung



13 – Maßnahmen zum Klimaschutz
- Auffordern der Mitarbeiter zum umweltbewussten Verhalten und regelmäßige Wissensvermittlung
- Verdunklungsfolien in vielen Räumen des Hauses, die Sonnenstrahlen absorbieren, die Klimaanlage fast unnötig machen und dadurch Energie sparen
- Eine neue Klimaanlage mit effizienterer Arbeitsweise, höherem Wirkungsgrad und die Zusammenlegung zu einer zentralen Klimaanlage von Hotel und Veranstaltungsbereich senkt die Gesamtleistung von 720 kW auf 600 kW.
- Regelung der Kaltwassertemperatur über die Außentemperatur
- Bewegungsmelder in der Tiefgarage und den Hotelfluren sorgen für effiziente Beleuchtung.Auf den Hotelfluren wird dadurch ca. 30.000 kWh pro Jahr weniger Strom verbraucht, das entspricht einer Ersparnis von ca. 15 Tonnen CO2.
- Durch das Deutsche Institut für Nachhaltigkeit und Ökonomie wurde das Palatin 2018 geprüft und erhielt das Prüfsiegel für gesicherte Nachhaltigkeit.












17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
- ClimatePartner: Bei Direktbuchung auf unserer Website palatin.de kann die Option „klimaneutrale Übernachtung“ ausgewählt werden. Damit wird ein fester Geldbetrag automatisch in ein anerkanntes Klimaschutzprojekt investiert.


