Palatin Impression

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email! Telefon +49 (0) 6222 582-300 oder Mailen Sie uns!

Schwierige Zeiten erwarten kreative Lösungen

22.02.2021

Schwierige Zeiten erwarten kreative Lösungen

Schwierige Zeiten erwarten kreative Lösungen

Das Gefecht des Palatins gegen die Corona-Pandemie

Wiesloch. Kultur darf wieder gelebt werden und das Palatin leistet seinen Beitrag dazu. Zum Auftakt der Kulturwohnzimmer-Reihe startete das Palatin in Wiesloch schon im Juli 2020 mit dem hybriden Format des Poetry Slam. Livestream statt Publikumskonzert, oder als Kombi. Hiermit ermöglicht das Palatin kreativen Autoren, ihre Gedanken und ihre Texte mit dem Präsenzpublikum oder vor den Bildschirmen zu teilen.

Ursprünglich war die Poetry Slam-Reihe jedoch anders gedacht gewesen. Die Auszubildenden des Best Western Plus Palatin Kongresshotels wollten einen Wettstreit zwischen den „Slammern“, wie die Teilnehmer bezeichnet werden, veranstalten. Die Slammer sollten auf der Bühne gegeneinander antreten und ihre selbstgeschriebenen Texte innerhalb einer bestimmten Zeit, ohne Hilfsmittel, präsentieren. Die Zuhörer sind gleichzeitig die Jury und zeigen ihre Anerkennung über den Applaus.

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie konnten die Veranstaltungen nicht in der ursprünglich gedachten Form stattfinden, weshalb die Azubis die ersten zwei Poetry Slams auf hybride Events umgestellt haben. Dies bedeutet, dass die Poetry Slams in der Denkwerkstatt des Palatins stattfanden und gleichzeitig von einem Live- und interaktiven Publikum online besucht werden konnten.

Im Februar 2021 startete der Poetry Slam in die dritte Runde. Wieder mal mussten die Azubis umdenken. Durch die verschärften Corona-Regeln konnten dieses Mal die Slammer nicht alle gleichzeitig vor Ort sein, weswegen dieser Poetry Slam anders als gewohnt durchgeführt wurde. Die Azubis gaben den Teilnehmern die Möglichkeit, ein Video von sich zu schicken, in dem sie ihre Texte vortragen, oder nach Wiesloch zu kommen und sich in der angedachten Kulisse, nämlich in der Denkwerkstatt, aufnehmen zu lassen.

Die Slammer Stephan Brües aus Emsdetten und Bianca Bär aus Dortmund ließen den Azubis ein Video zukommen. Die Stuttgarterin Joe Reichsthaler hat den Weg nach Wiesloch gefunden und trug ihre Texte in der Denkwerkstatt vor. Die Moderation übernahmen zwei angehende Veranstaltungskauffrauen aus dem ersten Lehrjahr, Maria Masucci und Shalina Schuster.

Das zusammengeschnittene Video wurde auf YouTube hochgeladen und ist, entweder über YouTube oder über die Palatin Webseite, für alle zugänglich. Wie die Slammerin Joe bei ihrem Auftritt schon sagte: „Schwierige Zeiten erwarten schwierige Lösungen.“ Das Palatin möchte auch in solch einer
schweren Zeit Kultur für Menschen anbieten und versucht durch Hybride- und Onlineveranstaltungen
Normalität und Abwechslung zu schaffen.

Jetzt buchen zum Besten Preis Book Now