Palatin Impression

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email! Telefon +49 (0) 6222 582-300 oder Mailen Sie uns!

Heimische Weine schmecken

15.03.2017

Heimische Weine schmecken

21 Weingüter und Winzergenossenschaften aus der Region nehmen am diesjährigen Weinfestival, begleitet von der Krönung zweier Weinprinzessinnen und kulinarischen Glanzlichtern, am 2. April im Palatin teil. Erstmals wird das Angebot am Folgetag durch das „Linguistische Kolloquium Weinsprache“ ergänzt.

Was wäre der Wieslocher Frühling ohne das alljährlich stattfindende Weinfestival? Bei den Weinbegeisterten der Region hat sich der Weinfestival-Sonntag einen festen Platz in den Terminkalendern erobert. Entsprechend treffen sich diese am 2. April bereits zum 16. Mal zu einem Tag der Geselligkeit und des Genusses von 11 bis 18 Uhr im Palatin. Unter den teilnehmenden Winzern sind die Weingüter Albert, Becker, Bosch, Burg Ravensburg, Weingärtner Cleebronn-Güglingen, Fellini, GravinO, Heitlinger, Thomas Hockenberger, Fritz Holfelder, Hummel, Ihle, Klenert, Klumpp, Koch, Adam Müller, Plag, Adrian Zimmer sowie die Winzergenossenschaften Schliengen-Müllheim, Schriesheim, die Weinmanufaktur Weingarten und der Winzerkeller Wiesloch (ab April unter dem Namen Winzer von Baden).

Wie bereits im vergangenen Jahr werden die beiden Bereichsweinprinzessinnen von einem Jurorengremium aus Wirtschaft, Politik, Gastronomie und Tourismus am Vortag gewählt. Die Krönung wird wiederum, verbunden mit der Eröffnung des Weinfestivals, im Palatin Kongresshotel während des Weinfestivals stattfinden.

Eine weitere Besonderheit: Vor gut 200 Jahren kam Johann Philipp Bronner nach Wiesloch und am 11. Februar jährte sich sein Geburtstag zum 225. Mal. Diese erinnerungswürdigen Ereignisse sind Anlass für eine kleine Ausstellung am Palatin-Stand in Zusammenarbeit mit Dr. Adolf Suchy, Stadtapotheke Wiesloch, über den bekannten Weinbaupionier und den eigenen Weinberg, den das Palatin seit 2012 bewirtschaftet. Hotelgeschäftsführer Klaus Michael Schindlmeier konnte seine Idee damals direkt mit dem Winzerkeller Wiesloch in die Tat umsetzen. Seitdem übernimmt das Palatin-Team unter Anleitung des Winzerkellers die ganzjährige Pflege des Weinbergs, der sich im „Wieslocher Bergwäldle“ befindet. Die sorgfältige Arbeit bescherte dem Haus in den Jahrgängen 2012 bis 2016 einen feinherben Spätburgunder rosé mit einem feinfruchtigen Hauch von Himbeer- und Johannisbeeraromen. Der jüngste Jahrgang kann natürlich zum Weinfestival verkostet werden.

Wer sich davon überzeugen möchte, wie gut sich die Weine mit internationalen Köstlichkeiten verbinden, wird nicht enttäuscht: Kulinarische Highlights aus der Palatin-Küche werden durch die Winzer mit ihren individuellen Weinempfehlungen ergänzt, so dass dem Gesamtgenuss nichts im Wege steht. Auf dem Speisenplan stehen diesmal unter anderem: Austern fines de claire mit Chesterbrot, Ravioli/Tagliatelle im Parmesanlaib, Schweinelendchen im Baconmantel mit Rösti und Schwarzwurzelgemüse, 24h-Roastbeef mit Zwiebel-Chutney, Kartoffelgratin und Speckbohnen sowie Ofenkartoffeln mit leckeren Füllungen.

Erstmals führt das Kulinaristik-Forum in Kooperation mit dem Palatin am Folgetag ein „Linguistisches Kolloquium Weinsprache“ durch. Es beteiligen sich Hoteliers, Winzer, Sommeliers, Weinhändler und Linguisten. Prof. Dr. Peter Kupfer (Mainz) eröffnet mit einem Vortrag darüber, wie der Wein nach China kam. Prof. Dr. Sigita Barniskiene (Kaunas, Litauen) spricht über metaphorische Bilder in deutschen und litauischen Weinsprüchen, Prof. Dr. Bernd Spillner (Duisburg) über sprachliche Metaphern als Hilfe bei der Kommunikation über Wein, Prof. Dr. Beate Henn-Memmesheimer (Mannheim) über das Zelebrieren von Wein in der Gemeinschaft, Jens Funke (Dorsten) darüber, wie Winzer und Weinliebhaber über Sekt und Champagner reden, Dr. Guido Fuchs (Hildesheim) referiert über Wein in der gottesdienstlichen Sprache und Praxis und Matthieu Bach (Dijon, Frankreich) über mündliche Beschreibungen von Weinflaschen. Dominik Trick (Heidelberg) berichtet abschließend über die Ausbildung zum Sommelier.

Interessenten sind zu allen Veranstaltungsteilen herzlich eingeladen (Anmeldungen für das Kolloquium bitte an sekretariat@kulinaristik.net). Lediglich für die Verkostung am Sonntag wird eine Pauschale von 10 Euro erhoben. Eine Kinderbetreuung wird am Sonntag vor Ort angeboten. Die Veranstalter versprechen sich eine befruchtende Kommunikation über Wein und gegenseitiges Lernen von Weinfreunden, Winzern, Sommeliers und Wissenschaftlern, auch im Sinne der Stadt Wiesloch, der Weinregion Kraichgau und der Badischen Bergstraße.

Terminhinweis: Das 17. Weinfestival findet am 15. April 2018 statt.

Pressekontakt im Hotel:
Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum GmbH
Dr. Anja Wagner
Leiterin Sales & Marketing
Ringstr. 17-19
69168 Wiesloch
Tel.: 06222 / 582-300
a.wagner@palatin.de

Jetzt buchen zum Besten Preis Book Now