Palatin Impression

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Email! Telefon +49 (0) 6222 582-300 oder Mailen Sie uns!

Gemeinsam essen, aber wie?

10.11.2016

Gemeinsam essen, aber wie?

Unter dem Motto „Kochen, Gastlichkeit & Gesellschaft“ fand am 3. November die erste „Denkwerkstatt Kulinaristik“ im Palatin Kongresshotel in Wiesloch statt. Rund 100 Gäste trafen sich zur offenen Diskussion und anschließendem kulinarischen Ausklang.

Gastlichkeit wird im Palatin groß geschrieben. Und so wurden die rund 100 Gäste der ersten „Denkwerkstatt Kulinaristik“ bereits bei ihrem Eintreffen mit delikaten Appetithappen überrascht. Auf der Bühne des Minnesängersaals, die für den Anlass analog zum Kreativraum „Denkwerkstatt“ im Palatin mit Palettenmöbeln ausgestattet worden war, begrüßten zunächst Direktor Klaus Michael Schindlmeier und Prof. Dr. Alois Wierlacher, Gründungsvorsitzender des Kulinaristik-Forums, die Anwesenden. Wierlacher erklärte für alle das von ihm entwickelte konzentrische Kreismodell der Kulinaristik mit der Ernährung im Kern, umrandet von den Bereichen Kultur und Gastlichkeit.
Bernd Kütscher, Direktor der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim, eröffnete mit einer erfrischenden Keynote den Diskussionsabend. Er kritisierte die zirkulierenden Ernährungsratgeber, die oft nicht wissenschaftlich erforschte Diäten in den Mittelpunkt stellen und die Verbraucher auf Irrwege führen. Brot hingegen sei hingegen nach wie vor ein erschwingliches Nahrungsmittel, das viele wichtige Vitalstoffe liefere.
Die folgende Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Angela Häußler, Professorin für Alltagskultur und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Dr. phil. Cordula Seger, Kulturwissenschaftlerin, Publizistin und Kuratorin aus St. Moritz, und Klaus Michael Schindlmeier, Geschäftsführer des Palatin Kongresshotels, führte unter der Moderation von Dr. phil. Anja Wagner, Leiterin Sales & Marketing, zu zahlreichen Wortmeldungen aus dem Publikum und einem lebhaften Austausch.

Im Mittelpunkt standen die Aspekte Ernährungs- und Verbraucherbildung, die Bedeutung von Trends, Diäten, Allergien und Unverträglichkeiten, der Wert von Genuss im Vergleich zum Gesundheitsaspekt, Schulverpflegung, Geschlechterverteilung und Familienleben. Laut Prof. Dr. Angela Häußler sind es heute nach wie vor überwiegend die Mütter, die für die Familienverpflegung verantwortlich sind. Dabei spiele, trotz vielleicht anderslautender Vermutungen, die gemeinsame Mahlzeit nach wie vor eine wichtige Rolle. Die Menschen hätten jedoch weitgehend die Kunst der Gesellschaftskonversation verlernt, so Dr. phil. Cordula Seger, was man auch daran merke, dass die Table d’Hôte, die Gästetafel, heute in der Hotellerie kaum noch anzutreffen sei. Klaus Michael Schindlmeier betonte die Bedeutung der Gastlichkeit, die nach seinem Verständnis vor allem Wertschätzung bedeutet – Wertschätzung für die Produkte, für den Gast, aber auch für den Mitarbeiter in der Gastronomie.
Zum Ausklang warteten die Küche des Palatin sowie der SGN Servicegesellschaft Nordbaden in Wiesloch mit einem „bunten Kaleidoskop des Essens und Trinkens“ auf. Dabei blieb noch genügend Gelegenheit zum weiteren Gedankenaustausch und zur Vertiefung des Diskutierten untereinander und mit den Podiumsteilnehmern.
Hauptveranstalter der „Denkwerkstatt Kulinaristik“ ist das Kulinaristik-Forum. Als Mitveranstalter sind die Pädagogische Hochschule Heidelberg mit dem Lehrstuhl für Alltagskultur und Gesundheit zu nennen, die Hotelfachschule Heidelberg, das Palatin Kongresshotel, die Heidelberger Schlossgastronomie und die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim.
Für 2017 sind bereits zwei weitere Termine avisiert: im Mai in der Schlossgastronomie Heidelberg  zum Thema „Die Ehrlichkeit des Kochens in der Sterneküche“ sowie am 9. November an der Akademie Deutsches Bäckerhandwerk Weinheim unter dem Motto „Kochen und Backen in den Medien“.
Weitere Termine des Kulinaristik-Forums im nächsten Jahr sind das Weinkolloquium im Palatin am ersten Aprilwochenende sowie das 4. Symposium zur kulinarischen Bildung zum Thema „Das Gericht“ am 24. Juni, ebenfalls im Palatin Wiesloch.

 

Pressekontakt im Hotel:
Best Western Plus Palatin Kongresshotel und Kulturzentrum GmbH
Dr. Anja Wagner
Leiterin Sales & Marketing
Ringstr. 17-19
69168 Wiesloch
Tel.: 06222 / 582-300
a.wagner@palatin.de

Jetzt buchen zum Besten Preis Book Now