Unangekündigte Feuerwehralarmübung – der Ernstfall wurde erfolgreich geprobt!

Helle Aufregung herrschte am 15. Februar 2014 in Wiesloch. Vom Dach des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel stieg schwarzer Rauch in den regenverhangenen Himmel.
Die hoteleigene Alarmanlage heult unaufhörlich und wurde nur von den Martinshörnern der im Minutentakt anrückenden Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr übertönt. Die Feuerwehren der Wieslocher Stadtteile trafen mit allen verfügbaren Gerätschaften ein. Atemschutzgeräteträger hatten sich bereits während der Anfahrt ausgerüstet und wurden von ihren Gruppenführern mit Schläuchen und Rettungsgeräten ins 5. Geschoss geschickt, wo der Brandherd liegen sollte. Da dort alles verraucht war, konnten einige der Hotelgäste nicht fliehen.
Rettung nahte durch die Drehleiter, die bereits vorsichtig am Gebäude vorbei rangiert und aufgerichtet wurde. Zwischenzeitlich waren auch Oberbürgermeister Franz Schaidhammer und Bürgermeister Ludwig Sauer am Haupteingang eingetroffen. Sie sprachen mit dem Einsatzleiter der Feuerwehr, denn nach wie vor war die Lage sehr unübersichtlich. Vorsorglich sperrte die Polizei die Messplatzstraße ab. Erst jetzt gab BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel Geschäftsführer Klaus Michael Schindlmeier Entwarnung: Bei dem täuschend echten Szenario handelte es sich glücklicherweise nur um eine unangekündigte Feuerwehralarmübung, von der nur die Mitarbeiter des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch, die als Statisten und Pyrotechniker fungierten, Stadtbrandmeister Peter Hecker und die Polizei im Vorfeld Bescheid wussten. Alle anderen Mitarbeiter, Gäste und Feuerwehrleute gingen bis dato von einem realen Unglück aus und konnten es kaum fassen, dass alles nur eine Übung sein sollte. Erst langsam wich die Anspannung bei allen Beteiligten und Erleichterung machte sich breit.
Es gab im Nachhinein aber auch kritische Fragen, ob man die Übung nicht doch hätte ankündigen sollen. Unisono antworteten sowohl Peter Hecker, als auch Klaus Michael Schindlmeier darauf mit einem klaren Nein. Man wollte ja gerade mögliche Schwachpunkte im hohen Sicherheitsstandard aufdecken. Bei einer angekündigten Übung wären mögliche Schwachstellen im Voraus ausgeräumt worden, da man ja „gut dastehen“ möchte. Doch auch so zeigten sich Hotel- und Feuerwehrchef sehr zufrieden vom Ablauf der Übung. Das Sicherheitskonzept und die getroffenen Maßnahmen der Feuerwehr haben sich bewährt, allenfalls „kleinere Stellschrauben“ müssten konzeptionell nachjustiert werden. Dass eine unangekündigte Übung dieses Ergebnis hervorbrachte, freute den BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel Geschäftsführer, der sehr auf die Sicherheit seiner Gäste bedacht ist, ganz besonders.
Quelle Text: Feuerwehr Wiesloch, Marco Friz
Bilder: Feuerwehr Wiesloch