Besuch der zukünftigen Azubis in ihrer portugiesischen Heimatstadt Amarante!

Mit einer fundierten Ausbildung im BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch werden drei jungen Portugiesen ab September 2014 die beruflichen Zukunft in ihrer Heimat sichern.
Im BEST WESTER PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch wird der europäische Gedanke auf ganz praktische Weise umgesetzt. Drei Jugendliche aus Portugal werden im September 2014 ihre Ausbildung im Hotel aufnehmen und sich zu Köchen und im Hotelfach ausbilden lassen. Bei einem Besuch im letzten Jahr anlässlich der 10-jährigen Städtepartnerschaft erschloss sich der Wieslocher Delegation schnell die äußerst dramatische wirtschaftliche Situation in Amarante, die der hohen Arbeitslosigkeit geschuldet ist. Die Jugendlichen haben kaum berufliche Perspektiven und es entstand die Idee, Wieslocher Unternehmen auf vakante Stellen anzusprechen, die nicht mit Bewerbern vor Ort besetzt werden können. Mit hohem Engagement wurde daran gearbeitet, dass die Jugendlichen aus Amarante im April diesen Jahres schon ein 14-tägiges Praktikum in ihrem zukünftigen Ausbildungsbetrieb absolvieren können und so schnupperten auch im BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch junge Portugiesen zwei Wochen lang Hotelluft und lernten Wiesloch kennen. Schnell war klar, dass Ana Sofia, Claudia und Filipe ab September ihre Ausbildung antreten werden.
Vom 31. Mai bis zum 03. Juni 2014 war Gegenbesuch in Amarante angesagt. Mitarbeiter der Ausbildungsbetriebe und der Stadtverwaltung Wiesloch brachen gemeinsam nach Portugal auf, um die zukünftigen Auszubildenden in ihrer Heimatstadt zu besuchen und deren Familien und ihr Umfeld kennen zu lernen. Mit dabei waren auch die „Pateneltern“ – Wieslocher Bürger bei denen die jungen portugiesischen Bewerbern während der Vorstellungsgespräche und des 14-tägigen Praktikums untergebracht waren und sie mit Rat und Tat unterstützten.
Ramona Netzer und Sandra Neureither, Personalleiterinnen des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch waren überwältigt von der Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Portugiesen. Der Bürgermeister von Amarante ließ es sich nicht nehmen, die Besucher aus Deutschland persönlich zu begrüßen und ein ausgiebiges Programm mit Ausflügen durch die malerische Landschaft, der Besichtigung der vielfältigen Sehenswürdigkeiten, sowie ausgiebige portugiesische Mahlzeiten zu organisieren.
Die Familien der zukünftigen Auszubildenden kennen zu lernen, stand jedoch im Mittelpunkt des Besuches. Einfühlsame Gespräche sollten die Eltern und Jugendlichen in ihrem Entschluss unterstützen und Ängste und Befürchtungen abbauen. Manch eine portugiesische Familie lud zu sich nach Hause ein, um die zukünftigen Ausbilder in den eigenen vier Wänden ganz nach dem Credo südlicher Gastfreundschaft zu bewirten und sich in persönlicher Atmosphäre auszutauschen und kennen zu lernen. Ramona Netzer und Sandra Neureither sind noch immer tief beeindruckt von den vielfältigen Eindrücken in Amarante. Es wurde keine Mühe gescheut, den deutschen Gästen einen unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten. Es wurden nicht nur Türen zu den Häusern, sondern auch Tore zu den Herzen geöffnet.
Der dreitägige Besuch in Portugal hat gezeigt, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten nach kreativen Lösungen zu suchen und sich gegenseitig zu unterstützen, so dass alle Beteiligten davon profitieren können. In einigen Berufsbildern besteht schon heute ein großer Mangel an Fachkräften, davon ist die Hotellerie stark betroffen. Das BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch scheut sich nicht, neue ungewöhnliche Wege zu gehen, um auch in Zukunft seinen Gästen einen hohen Standard zu sichern, dessen Basis gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter bilden. Die Kolleginnen und Kollegen freuen sich schon sehr darauf Ana Sofia, Claudia und Filipe in die PALATIN-Familie aufzunehmen.
Foto: Klaus Adam