BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch ist ein „Exzellenter Ausbilder“!

Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) hat ein Siegel für die Hotelbranche erarbeitet, das Betriebe auszeichnet, die eine „Exzellente Ausbildung“ gewährleisten.
Geprüft bzw. auditiert wird diese Maßnahme von der unabhängigen Prüforganisation DEKRA Certification GmbH aus Stuttgart. Das BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel in Heidelberg-Wiesloch hat von der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. (HDV) das neu erarbeitete Siegel „Exzellente Ausbildung“ verliehen bekommen. Dieses Siegel garantiert, dass ein Unternehmen exzellent ausbildet.
„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, denn es wird immer wichtiger, unseren Auszubildenden auf Augenhöhe zu begegnen und ihnen Mut und Kreativität zu vermitteln sowie Ziele zu formulieren, die selbstständig in begleitenden Schritten erreicht werden können. In unserem Betrieb übernehmen junge Mitarbeiter, die ihre Ausbildung bei uns abgeschlossen haben, Vorbildfunktionen. Wir reden nicht von den Nachteilen des Berufes, wir stellen täglich die Chancen und Möglichkeiten der Hotellerie und Gastronomie in der Zukunft dar“, sagt der geschäftsführende Hoteldirektor Klaus-Michael Schindlmeier. Das BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel ist eines von bisher nur zehn Hotels in ganz Deutschland, das über diese Auszeichnung verfügt. Mit dem Siegel „Exzellente Ausbildung“ wird künftig eine allerhöchste Ausbildungsqualität dokumentiert und gewährleistet.
Geprüft wurde diese von der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland e.V. verliehene Auszeichnung von der unabhängigen Prüforganisation DEKRA Certification GmbH mit Sitz in Stuttgart. Diese ist Teil der weltweiten DEKRA Group und ein führender Auditierungs- und Zertifizierungsdienstleister mit Schwerpunkten in den Bereichen Qualität, Sicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz. Kontrolliert werden die Betriebe dann alle zwei Jahre, um die Qualitätssicherung zu gewährleisten.
Dabei werden unterschiedliche Felder geprüft: So gibt es 17 sogenannte „Muss-Kriterien“ und 24 Zusatzkriterien mit einer Gesamtpunktezahl von 240, von denen mindestens 50 Prozent erreicht werden müssen. Zur „Muss-Kategorie“ zählen unter anderem die Fragen „Hat der Betrieb für jeden Ausbildungsberuf einen geeigneten Ausbilder?“ oder „Finden Gespräche zum Lernfortschritt statt?“. Das Siegel soll vor allem jungen Menschen als Orientierung bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb helfen.