Es geht weiter im hauseigenen Weinberg: Ausbrechen der Doppeltriebe!

Am 15. Mai 2013 ging das Projekt “Weinberg” weiter und bescherte dem Team des BEST WESTERN PLUS Palatin Kongresshotel den nächsten Arbeitseinsatz, zudem wieder viele Kollegen dazu kamen.
Beim letzten Mal in den Weinbergen am 08. April 2013 wurden die Fruchtruten angebunden, sodass jetzt das Ausbrechen der Doppeltriebe und Stammauswüchse bevor stand. Nach der Ankunft im hauseigenen Weinberg erhielten die MitarbeiterInnen wieder eine kurze Einweisung von Herr Zimmer und seinem Kollegen vom Winzerkeller Wiesloch.
Er erklärte kurz die theoretischen Grundlagen und Notwendigkeiten des nächsten Arbeitsschrittes im Weinberg – dem Ausbrechen der Doppeltriebe und Stammauswüchse an den Weinstöcken. Überflüssige Doppeltriebe und Stammauswüchse werden entfernt, also Triebe, die dem alten faserigen Stammholz entspringen sowie weitere unfruchtbare Triebe ohne sichtbaren Ansatz von Blütenständen. Bei Doppel- oder Mehrfachtrieben aus einer Knospe wird der stärkste belassen und alles andere ausgebrochen.
Auch diese Maßnahme sichert die Qualität des Weines. Das Ausbrechen überflüssiger Wasserschosse am Kopfbereich und zu dicht stehender Triebe an der Bogrebe ist die effektivste Methode um:
- Für eine gute Durchlüftung und Abtrocknung der Laubwand zu sorgen und damit Pilzkrankheiten anbautechnisch vorzubeugen.
- Zur Bildung ausreichend wüchsigen und gut belichteten Langtrieben mit optimalem Blatt-Frucht-Verhältnis, die eine hohe Zuckereinlagerung in die Trauben gewährleisten und gleichzeitig einen übermäßigen Düngemitteleinsatz vernünftig reduziert.
- Zur Erzeugung von Topqualität sollten nicht mehr 10 bis 12 Triebe pro Meter Zeilenlänge angestrebt werden.
Beim nächsten Arbeitseinsatz geht es fleißig weiter mit dem Einstreifen der Triebe in die Drahtrahmen, die freistehenden Reben werden in ein Drahtspalier in den langen Reihen der Rebanlagen eingestreift, damit sie richtig wachsen können und Halt haben. Wir berichten wieder.